Der Rückblick auf das Schuljahr 2017/2018
Wir haben die Kinder unterrichtet.
Die im April erfolgte Schulinspektion hat folgende Stärken unserer Arbeit benannt:
• lernförderliches Schul- und Unterrichtsklima
• Förderung der Sozial- und Methodenkompetenzen
• Individualisierung der Lernprozesse, insbesondere in der Schulanfangsphase
• Umsetzung vielfältiger Sprachfördermaßnahmen
• breit gefächerte und auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Angebote im Ganztag
Regelmäßig stattfindende Aktivitäten im Schuljahr
1. Halbjahr 2017/2018
- Begrüßung der SchulanfängerInnen durch die dritten Klassen
-
Konfliktlotsenausbildung
-
Schülerlotsenausbildung
-
Besuch des Schulzahnarztes
-
Sockeltrainingstage zum Methoden-, Kommunikations- oder Teamtraining in allen Klassen
-
Spendenlauf
-
Vorlesewettbewerb der 6. Klasse
-
Tischtennis - Rundlauf für die Kinder vierten bis sechsten Klassen
-
Weihnachtssingen in der Aula für die Kinder bis zur dritten Klasse
-
Fußballturnier der Jungen und Mädchen 5. und 6. Klassen
2. Halbjahr 2017/2018
- Faschingsfeiern in vielen Klassen
-
Bundesjugendspiele Turnen
-
Lesefest
-
Teilnahme am Känguru – Wettbewerb in Mathematik
-
Teilnahme an Sportwettkämpfen (Fußball, Laufen, Streetball, Schwimmen)
-
Fußballturnier der 4. Klassen für Mädchen und Jungen
-
Hoffest
-
Durchführung der Bundesjugendspiele Leichtathletik
-
Verabschiedung der 6. Klassen durch die 5. Klassen
- Leichtathletik
- Verabschiedung der 6. Klassen durch die 5. Klassen
Neu im Schuljahr 2017 /18 installiert
-
die schulnahe Beratung durch das SiBuZ
-
die Beteiligung am Sinusprogramm im Fachbereich Mathematik
-
die Leseprofis
Musische Darbietungen
-
das „Grusical“ der Klasse 3c
-
diverse Theaterspielsequenzen in vielen Klassen
-
Auftritt der Lehrerband auf der Schulparty und dem Musikabend
-
das Singspiel „Die Bunten“ der Klassen A8 und 4c
-
ein umfangreiches Bühnenprogramm zum Hoffest
-
vielseitige Auftritte vieler Klassen mit Liedern und Tänzen beim Musikabend
-
das Theaterstück „Handykäppi“ der Klasse
5c
Sportliche Aktivitäten
-
Im Oktober fand der Spendenlauf mit großer Beteiligung statt
-
Teilnahme am Crosslauf des Vattenfall – Cups
-
Tischtennis – Rundlauf – Turnier im November
-
Fußballturnier der Mädchen und Jungen der fünften und sechsten Klassen im Januar, sowie das der vierten Klassen
-
Teilnahme der Jungenfußballmannshaft am Drumbo – Cup im Februar
-
Durchführung des Wettbewerbs „Bundesjugendspiele Turnen“
-
Teilnahme am Schwimmwettkampf der 3. Klassen im Mai
-
Teilnahme der Mädchenfußballmannschaft an zwei Scoccer – Turnieren
-
Teilnahme an einem Indoor- und einem Outdoor-Streetballturnier
-
Durchführung der Bundesjugendspiele in der Leichathletik
Es wurden auch wieder Arbeitsgemeinschaften im Sport angeboten.
Dies waren im Schuljahr 2017/18
von schulscher Seite: Abenteuerturnen, Streetball, Fußball
von der Ergänzenden Betreuung: Artistik, Bewegungsspiele, Tanz, Fußball, Yoga
In Zusammenarbeit mit der Turngemeinde in Berlin: Hockey und Capoeira
Den Unterricht ergänzende und außerunterrichtliche Aktivitäten
-
Diverse Projekte / Workshops in den Klassen zu verschiedenen Themenbereichen
-
Erneute und erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ unter Leitung von Herrn Lauterbach
-
118 Ausflüge und Unterrichtsgänge
-
Klassenfahrten
-
Arbeitsgemeinschaften im Angebot von
der Schule: Konfliktlotsen, Keramik, Film, Calliope, Schreibwerkstatt, sowie die Sportangebote
und der Ergänzender Betreuung: kreatives Schreiben, Bücherei, Schülerzeitung, Filzen, sowie die Sportangebote
Angebote in Zusammenarbeit mit der Ergänzenden Betreuung
(dem Hort) des Nachbarschaftshauses Urbanstraße -
wir blicken mittlerweile auf 12 Jahre erfolgreiche Kooperation zurück!
Neben der Organisation des Ganztages und der Betreuung der Kinder in der unterrichtsfreien Zeit und Begleitung im Unterricht unterstützen und ergänzen die MitarbeiterInnen der ergänzenden Betreuung auf vielfältige Weise den Schulbetrieb:
-
die Schulsozialarbeiterinnen
-
die Artisten
-
die Lerninsel
-
diverse Arbeitsgemeinschaften
-
der Lebenspraktische Unterricht
-
die Schulbücherei, geleitet von Frau Lehmbruck, die in diesem Jahr das 10Jährige Bestehen feierte
-
Lesezeiten für alle Klassen,
-
Bücherei AG
-
Bilderbuchkino
-
Herausgabe einer Schülerzeitung
Im Rahmen des Bonusprogramms arbeiten wir im Bereich der Lernförderung und
Unterrichtsbegleitung für hauptsächlich die dritten Klassen zusammen.
Förderung der SchülerInnen
Auch mit Unterstützung durch die schulnahe Beratung des SIBUZ, haben wir versucht, die Förderangebote , die von LehrerInnen und ErzieherInen und zusätzlichem pädagogischem Personal , das aus dem Bonusprogramm und dem Verfügungsfonds finanziert wird, noch enger abzustimmen und zu verzahnen.
Es gibt zusätzlich zum Förderunterricht und dem LRS- Angebot der Schule folgende Angebote:
-
Sprachförderung
-
Lernförderung
-
Lerninsel
-
Dyskalkulie
-
LRS
-
Schulbasierte Ergotherapie
Arbeit neben der Unterrichtsarbeit
-
Beschäftigung mit dem Neuen Rahmenplans / Erarbeitung des Schulinternen Curriculums
-
Besuch von Fortbildungsveranstaltungen
-
Mitarbeit in Arbeits- und Vorbereitungsgruppen
-
Auseinandersetzung mit der Schulinspektion und der Mitarbeiterbefragung durch die Senatsverwaltung
-
Initiierung, Begleitung und Betreuung von Projekten
-
Führen zahlreicher Gespräche
-
Verfassen diverser Schriftstücke und Berichte
-
Ausbildung von LehramtsanwärterInnen
-
Betreuung von StudentInnen im Orientierungs- oder Unterrichtspraktikum
Die zielgerichtete, arbeitsteilige und disziplinierte Arbeit in Konferenzen und diversen Arbeitsgruppen ermöglichte uns die Verständigung über wesentliche Inhalte unserer Arbeit.
Unterstützung von außen
-
Sprachunterricht durch eine Lehrerin des türkischen Konsulat
-
Lesepaten – gefördert durch das Bildungsnetzwerk Bildung des VBKI
-
Arbeitsgemeinschaften Capoeira und Hockey, angeboten von der TiB
-
Schulbasierte Ergotherapie
-
Lernförderung
Unterstützung durch Eltern
Der GEV – Vorstand hat sich sehr aktiv engagiert und viele Themen in
der
Elternschaft kommuniziert:
-
Spendenlauf
-
Verkehrserziehung, Projekt „Sicher zur Schule“
-
Information zu den Übergängen in die dritte Klasse und zur Oberschule
-
Unterstützung durch Nachfragen bei den Verantwortlichen bezüglich Turnhalle, Treppe am Vorderhaus, Schulhof…
-
Information der Eltern im Elterncafé
-
Organisation der fünften Schulparty im Nachbarschaftshaus
-
Bau des dritten Hochbeetes
-
Organisation des Hoffestes
-
Engagement zu diversen klasseninternen Themen und Aktivitäten
Wichtige Themen im neuen Schuljahr
Wie auch in den letzten Jahren:
-
Gestaltung des Unterrichts im Rahmen weiterhin knapper Personal-, Stunden- und Raumkapazitäten
-
Gestaltung und Begleitung des Wandels im Personalbereich
-
Fortsetzung der Arbeit am SchiC / Sicherung unserer Arbeitsergebnisse
-
Mitarbeit der Eltern für Aktivitäten wie „Schulhofverschönerung, Hoffest, Aktivitäten im Rahmen des Fördervereins, Nachfragen beim Schulträger zu schulischen Belangen“ unterstützen
-
Weitere Auseinandersetzung mit dem Thema „Inklusion“ und die weitere Betrachtung der bestehenden Unterstützungssysteme, ggf. deren Ergänzung/ Änderung der Organisation
-
Humor und Optimismus, soweit noch nicht vorhanden, entwickeln und behalten
-
Veranstaltungskalender erhalten , „be“ „hüten“ unserer Aktivitäten