
Ein Rückblick
auf das
etwas andere
Schuljahr
2020 /2021
Veranstaltungen
Wir haben
-
die erste Outdoor-Einschulung der Schulgeschichte gefeiert
-
den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen mit Rahmenprogramm vor kleinem Publikum veranstaltet
-
eine kreative, herzerwärmende Form der Abschiedsfeier für die 6. Klassen gefunden
...und haben
-
uns auf völlig neue Herausforderungen eingelassen
-
uns gegenseitig unterstützt
-
unsere Talente eingebracht
Einführungen
Wir haben
-
E-Mailadressen für das Kollegium angelegt
-
einen Mail-Verteiler für LehrerInnen und ErzieherInnen eingerichtet
-
eine Digital-AG eingerichtet
-
fast alle Gremientreffen in digitaler Form durchgeführt
-
schulinterne Fortbildungen implementiert
-
uns auf die Einführung von itslearning verständigt
...und haben dabei
-
uns Neuem gegenüber geöffnet und auch viel voneinander gelernt
-
gemerkt, dass digitale Treffen auch Vorteile haben
-
unsere Schule weiterentwickelt
-
von den Eltern im digitalen Crashkurs Neues gelernt
Wir haben
-
Handlungsrahmen erstellt
-
Briefe an den KJPD und die Kitas geschrieben
-
die Schwerpunktklassen evaluiert
-
Rahmenbedingungen der Nutzung digitaler Medien im Hybridunterricht festgehalten
-
die zeitliche Abfolge der itslearning-Einführung entworfen
-
eine Abfrage zur Zukunft der Schulanfangsphase entwickelt und durchgeführt
-
die Präsenztage und den Klausurtag geplant
...und haben dabei
-
unsere Schule weiterentwickelt und die Schulidentität geschärft
-
einander zugehört und gemeinsame Nenner gefunden
-
Kompromisse geschlossen
-
neue Sichtweisen kennengelernt
Unterricht
Wir haben
-
unseren Unterricht an die jeweiligen Bedingungen angepasst
-
Wochenpläne entwickelt
-
Padlets erstellt
-
im 2. Halbjahr Videotreffen mit den SchülerInnen veranstaltet
-
andere kreative Formen der Kontaktaufnahme gefunden
...und haben dabei
-
Kindern Mut gemacht
-
Eltern beruhigt und beunruhigte Eltern ausgehalten
-
Kinder gefördert und Familien unterstützt
-
uns abgegrenzt, wo es nötig war
-
unsere Ideen und Unterrichtsmaterialien mit den KollegInnen geteilt
-
neue Methoden des Unterrichtens ausprobiert
-
oft gemerkt, wie viel den Kindern an der Schule liegt
-
auch noch bewusster erkannt, wie viel uns an den Kindern liegt
Notbetreuung
Wir haben in der Ergänzenden Betreuung
-
Kindergruppen gemeinsam und voneinander getrennt betreut
-
Kohorten gebildet, um den Kontakt zu beschränken
-
Mittagessen verteilt
-
Lernzeiten begleitet
-
Kontakt zu den Eltern gehalten
-
immer wieder neue Vorgaben umgesetzt und neue Pläne gemacht
-
die Stationen sehr selbständig organisiert
...und haben dabei
- gemeinsam alle Kinder im Blick gehabt
-
Kinder gefördert und Eltern entlastet
-
versucht, den Kindern möglichst viel Normalität zu vermitteln
-
das Lachen nicht verlernt
Organisation
Wir haben
-
noch nie so viele unterschiedliche Pläne gemacht und umgesetzt
-
noch nie so viele verschiedene Formen von Unterricht verwirklicht
...und haben dabei
-
gelernt, was gerade und ungerade Kalenderwochen sind
-
den zweigeteilten Hofpausenplan zuverlässig umgesetzt
-
mitgedacht und Vorschläge gemacht
-
gefragt, ob jemand Hilfe braucht
-
die ErzieherInnen in der Notbetreuung unterstützt
-
noch viel bewusster wahrgenommen, was für ein Glück wir mit Frau Konzack und Frau König haben
Ausbildung
Es hat/haben
-
drei Lehramtsanwärterinnen erfolgreich ihre zweite Staatsprüfung absolviert
-
zwei Quereinsteigerinnen ihr zweites Studienfach studiert und unterrichtet
-
ein Quereinsteiger den Einstieg mit Querbär begonnen
-
mehrere StudentInnen ihr Praktikum absolviert
-
eine Seiteneinsteigerin sich die Unterrichtspraxis in zwei Fächern und Klassen erarbeitet
...und wir haben
-
sie dabei beraten und unterstützt
-
mit ihnen gebangt und uns gefreut
-
uns an unsere Anfänge erinnert
-
gemerkt, was für alte Hasen wir sind
Infektionsschutz
Wir haben
-
Masken und Desinfektionsmittel in unseren Alltag integriert
-
uns sehr lange ungeimpft einem Risiko ausgesetzt
-
bei gefühlten 5 Grad Raumtemperatur mit Masken im Durchzug unterrichtet
-
uns regelmäßig getestet und die Kinder dabei unterstützt
-
uns impfen lassen
-
Impfnebenwirkungen ertragen
...und haben dabei
-
uns immer wieder unserer eigenen Ängst gestellt
-
anderen geholfen, ihre Ängste zu überwinden
-
gelernt, ein Lächeln mit den Augen weiterzugeben
-
geübt, den Gemütszustand der anderen an ihren Augen und an ihrer Körperhaltung abzulesen
-
offene Augen und Ohren füreinander gehabt
-
die KollegInnen getröstet, denen nach dem Coronatest die Tränen über die Wangen liefen
Ausstattung
Es wurde/n
-
ein Trinkwasserautomat aufgestellt
-
die Flure im rechten Flügel gestrichen
-
Pinnwände vom Förderverein angeschafft
-
der PC-Raum auf Klassenstärke aufgestockt
-
Ausrüstungen für Videokonferenzen im PC- und Musikraum installiert und eine mobile zum Ausleihen angeschafft
-
ein neues Whiteboard im PC-Raum installiert
-
der Schulgarten in Angriff genommen
...und wir haben
-
gemerkt, wie wichtig es ist, sich am Arbeitsplatz wohlzufühlen
-
uns dafür stark gemacht
-
mitorganisiert
-
mitgeholfen
Zusammenarbeit
Die GesamtelternvertreterInnen und die Eltern des Fördervereins haben
- sehr konstruktiv mit uns zusammengearbeitet
-
Ideen entwickelt
-
eine Fördervereins-Homepage entwickelt
-
Informationsschreiben verfasst und verteilt
- Gespräche geführt
- neue Eltern begrüßt und in den Austausch geholt
-
bei unterschiedlichen Interessen moderiert und vermittelt
...und haben dabei
-
Eltern und LehrerInnen unterstützt
- Wege geebnet
- beide Seiten gesehen
-
Vieles möglich gemacht und oft gern
mitangepackt
Vielen Dank dafür!