Normalität ist relativ

 

EIN RÜCKBLICK AUF DAS

NICHT MEHR GANZ SO VERRÜCKTE SCHULJAHR 2021/22

 

Veranstaltungen


Wir konnten wieder einen Teil unserer regelmäßig durchgeführten
Veranstaltungen stattfinden lassen:


- die Einschulung wurde erneut als Outdoor-Veranstaltung gefeiert

- die Konfliktlotsen wurden ausgebildet
- auch die Verkehrslotsenausbildung erfolgte
- der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

konnte in der Aula durchgeführt werden
- die Sockeltrainingstage zum Methoden-, Kommunikations-

oder Teamtraining fanden in allen Klassen statt
- wir führten den Känguru – Wettbewerb in Mathematik durch
- wir verabschiedeten die 6. Klassen auf dem Hof

 

Sportveranstaltungen


Es fanden endlich auch wieder Sportwettkämpfe statt:

 

- beim Crosslauf belegten die Mädchen im Bezirk

einen zweiten, dritten, sechsten und zehnten Platz,

die Jungen einen siebenten Platz

(das Finale fand im April statt)

 

- ein Fußballturnier der Mädchen- AGs (2. und 3. Platz) im April

- ein Soccerturnier der Mädchen der vierten Klassen

(1. und 3. Platz) im Mai

- ein Soccerturnier der Mädchen der fünften und sechsten Klassen im Juni

- auch die Bundesjugendspiele für die dritten

bis sechsten Klassen wurden durchgeführt

       

Projekte und Aktivitäten in den Klassen


- die Klassen A8, A5 und 6c führten ein Tanzprojekt mit TanzZeit durch
- die Klasse 5a führte Weihnachtstänze

vor dem Urbankrankenhaus und auf dem Schulhof auf
- die Klasse 6c erarbeitete ein Theaterstück zum Einfluss der Werbung
- die Klasse 6b erarbeitete ein modernes Märchenstück
- die Klasse A8 lernte Zumba kennen
- die Klasse 6c gestaltete eine Ausstellung „Monets Garten“
- die PC- AG nahm ein Angebot des „Kids DigiLab“ vom Technikmuseum wahr und gestaltete eine Vitrine dazu
- die Leseprofis gestalteten mehrfach die Vitrine im Eingang

zu Lesethemen und führten wieder Lesepausen durch
- in vielen Klassen wurden schöne und

ausdrucksstarke Bilder gestaltet und präsentiert
- es konnten wieder mehr Ausflüge gemacht werden
- auch Klassenfahrten fanden wieder statt

 

Fördern und Fordern I


Um die Kinder nach den coronabedingten Schließungen und Einschränkungen wieder gut in der Klassen- und Schulgemeinschaft

und im Unterricht ankommen zu lassen, haben wir
zusätzlich zum Angebot der letzten Jahre schulintern
- klassenübergreifende „Liftkurse“ in Deutsch
- Matheprofistunden
- Konzentrationstraining
- Feinmotoriktraining
- Dyskalkuliestunden
- LRS – Stunden

eingerichtet
und in Zusammenarbeit mit dem Nachhilfezentrum „Albert Einstein“ Hausaufgabenhilfen und Ferienschulkurse angeboten.

 

Fördern und Fordern II


In Zusammenarbeit mit Ergopedia wurde  die schulbasierte Ergotherapie
und in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
 die Lern- und Sprachförderung fortgeführt.

 

Arbeitsgemeinschaften


Die Arbeitsgemeinschaften von Ergänzender Betreuung und Schule

haben wiederstattgefunden und konnten im Laufe des Schuljahres

zu der gewohnten Organisation zurückgeführt werden.

 

- Konfliktlotsen
- Leseprofis
- Keramik
- Calliope
- Mädchenfußball
- Artistik
- Tanz
- kreatives Schreiben
- Go – Spiel
- Bücherei

 

Weitere Projekte mit Schüler*innenbeteiligung

 

Die Bücherei-AG hat eine Schülerzeitung erstellt und
für ein Exemplar wurden

Aussagen von Schülerzeitzeugen dokumentiert.

 

Das Projekt Schulgarten wurde weiterentwickelt und wird durch
Klassen – und Hortgruppen genutzt.

 

Gemeinsamer Klausurtag mit der Ergänzenden Betreuung zum Thema
„Gemeinsamkeiten in der Verschiedenheit finden und nutzbar machen“

 

Die Ziele waren:


- unterschiedliche Zugänge und Perspektiven zu zentralen Themen

unserer Arbeit vorstellen und bewusst machen
- die eigene Sichtweise erweitern und ergänzen
- Gemeinsames sehen und im täglichen Handeln nutzen

 

 

Zusammenarbeit mit GEV und Förderverein I


Die Gesamtelternvertreter*innen und die Eltern des Fördervereins

haben unsere Arbeit erneut engagiert,

wertschätzend, kritisch und ideenreich unterstützt.

 

Sie haben:


- die Eltern der Schulanfänger auf der Einschulungsfeier willkommen
geheißen und sie mit Getränken und Gesprächsangeboten versorgt
- einen „Sekt-  und Saftempfang“ für die Eltern der Saph organisiert
- Informationen mit dem GEV – Vorstand abgestimmt

und in die Elternschaft kommuniziert
- sich rege in den Gremien beteiligt,
- die GEV – Sitzungen sehr professionell,

zielführend und lösungsorientiert durchgeführt
- sich im GEV – Vorstand regelmäßig mit der Schulleitung getroffen

 

Zusammenarbeit mit GEV und Förderverein II

 

Sie haben:

 

- an einem Samstag den Schulhof verschönert
- zwei Impftermine für SchülerInnen und deren Eltern

in der Schule organisiert
- die Eltern der Kinder des zweiten Schulbesuchsjahres über

den Wechsel in die 3. Klasse informiert
- ein Schuljahresabschlussfest für Pädagog*innen und Eltern geplant

und auf dem Schulhof durchgeführt

 

Und sie sind immer im Kontakt mit dem Bezirksamt geblieben, um den
desolaten Zustand des Schulhofes, die unzureichende
Mensaausstattung und die mangelhafte Raumausstattung in Erinnerung
zu bringen und den Stand der Planungen abzufragen.

 

Sie haben Bezirkspolitiker aus dem Sportausschuss eingeladen und den
Planungsstand zur künftigen Nutzung des Baerwaldbades erfragt.

 

Infektionsschutz


Die Organisation stellte uns immer wieder vor neue Herausforderungen.

 

Dazu gehörten:


- die Umsetzung des Hygieneplans
- Testdurchführungen in unterschiedlicher Häufigkeit
- wöchentliche Meldungen der Zahl der Coronafälle
- Quarantäne / keine Quarantäne
- Aufhebung und Wiedereinführung der Maskenpflicht
- Aufhebung und Wiedereinführung der Präsenzpflicht
- Gremienarbeit online und in Präsenz
- erhöhter Personalausfall

 

Ausstattung

 

Die Mensa und drei Klassenräume wurden in den Herbstferien

neu gestrichen.
Luftfilter wurden sukzessive geliefert.
Auch die Lehrerendgeräte wurden geliefert.

 

Ausbildung


Zwei Quereinsteigerinnen absolvieren ihre zweite Ausbildungsphase.
Ein Kollege befindet sich im ersten Jahr seiner Ausbildung.
Eine Kollegin wechselte von Seiten- in den Quereinstieg.
Eine Kollegin ist seit Schuljahresbeginn, eine zweite seit Beginn des
Halbjahres als Lehreranwärterin in der zweiten Ausbildungsphase.
Sie werden von anleitenden Lehrkräften begleitet
und von vielen Kolleg*innen unterstützt.

 

Personalsituation


Es gab durch Krankheit und Schwangerschaft einen
unerwartet hohen Vertretungsbedarf, wodurch der
Stundenplan mehrfach geändert werden musste.

 

Für die Vertretung wurden keine ausgebildeten Lehrkräfte gefunden.
Nunmehr arbeiten drei Studentinnen und zwei unserer pensionierten Lehrkräfte im Unterricht und unterstützen unsere Arbeit.

 

Schulentwicklung


Wir arbeiten im seit dem Schuljahr 2017 /18 mit der

schulnahen Beratung des Sibuz zusammen.

 

Der Schwerpunkt der Arbeit in den regelmäßigen Treffen lag in diesem Jahr in der Planung und Organisation weiterer SchilFs

(schulinterne Fortbildungen) im Bereich der Inklusion

und von Treffen mit Kitas zum Austausch zum Übergang in die Schule,

sowie der Einrichtung einer Informationsseite „Inklusion“ auf itslearning.


Die Steuergruppe arbeitet im engen Austausch mit der schulnahen Beratung an der schulinternen Fortbildung. Sie entwickelte ein Verfahren zum verbindlichen Austausch über die Augenmerkkinder in den Klassen, nachdem die Kolleg*innen gezielt Verabredungen erarbeiteten.

 

Der gemeinsame Klausurtag mit der
ergänzenden Betreuung wurde vorbereitet, moderiert und ausgewertet.

 

Was uns noch beschäftigte


Im November mussten wir auf das Thema Squidgames reagieren.


Im Februar wurde das Dach des Schulgebäudes und des
Vorderhauses vom Sturm an mehreren Stellen stark beschädigt, so
dass ein Zugang in das Schulgebäude nunmehr durch einen
Gerüstgang geschützt ist und zwei Zugänge weiterhin gesperrt sind.


Die Schwimmhalle im Prinzenbad stand nur zum Anfang des
Schuljahres zur Verfügung, so dass der Transfer in die Halle am
Spreewaldbad und die Begleitung dorthin angepasst werden
mussten und ein erheblicher Personaleinsatz erforderlich wurde.

 

Unser Dank gilt all denen, die sich so engagiert eingebracht haben und unser Schulleben dadurch bereichern konnten!