Schwerpunkte in der Unterrichtsorganisation

Wir sind eine verlässliche Halbtagsschule.

Die Ergänzende Betreuung wird von unserem Kooperationspartner „Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.“ organisiert. Die Betreuung wird durch einen Hortvertrag geregelt.

Kinder, deren Eltern keinen Hortvertrag abschließen, können im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrundschule vor Unterrichtsbeginn ab 7.30 Uhr und nach Unterrichtsschluss bis 13.30 Uhr in der VHG betreut werden.

Nach und ggf. vor dem Unterricht werden die Kinder in eigenen Räumen in der Schule von den ErzieherInnen betreut.

LehrerInnen und ErzieherInnen arbeiten eng und vertrauensvoll zusammen und tauschen sich regelmäßig aus.

Organisation und Arbeitsschwerpunkte

Die Stärken und Kompetenzen aller werden gefordert und gefördert. SchülerInnen und LehrerInnen lernen von - und miteinander und wollen sich dabei wohlfühlen.

Eigenverantwortliches Lernen

Die Kinder werden in allen Klassenstufen im Rahmen der pädagogischen Schulentwicklung (PSE) zu eigenverantwortlichem Arbeiten und Lernen (EVA) angeleitet. Dies ist ein langer Prozess und bedarf der kontinuierlichen Übung. Drei Bausteine kennzeichnen das Projekt:

Methodentraining – Kommunikationstraining – Teamtraining

Um lebenslang erfolgreich arbeiten zu können, trainieren die Kinder unter anderem:

- wie sie mit anderen gut zusammenarbeiten,

- wie sie einen Text lesen,

- was ihnen hilft, sich Neues zu merken,

- wie sie weitergeben können, was sie neu verstanden haben.

Bis Ende des ersten Halbjahres werden in allen Klassen während der sogenannten Sockeltrainingstage die entsprechenden Techniken vorgestellt und geübt, um sie für alle SchülerInnen und LehrerInnen zu einem vertrauten Handwerkszeug zu machen.

Die Bausteine sind in folgender Weise den Klassenstufen zugeordnet:

Schulanfangsphase: Kommunikations- und Methodentraining

                                  (im jährlichen Wechsel)

3. Klasse:                  Teamtraining

4. Klasse:                  Methodentraining

5. Klasse:                  Kommunikationstraining

 

6. Klasse:                  Mischung aus Methoden- und Kommunikationstraining

Unterstützung und Förderung

Alle Schulanfänger nehmen in den ersten Schulwochen mit der kleinen Hexe Mirola an einer spielerischen Lernstandserhebung im Zauberwald teil. Wir erfahren so, was die Kinder schon können und wo wir sie noch unterstützen müssen. Die Förderung der Schulanfänger findet in Zusammenarbeit mit der Ergänzenden Betreuung statt.

Kinder der Schulanfangsphase, die noch Unterstützung benötigen, um sich im Schultag zu orientieren, finden in der Lerninsel ein Angebot, dass ihnen die Eingliederung in den Schulalltag erleichtert.

In Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. ist im Rahmen des Bonusprogramms ein Unterstützungssystem in den Bereichen „Sprache“, „Motorik“ und „Mathematik“ eingerichtet. Vorrangig in den dritten Klassen unterstützen Unterrichtsbegleiter die Arbeit in den sich neu zusammenfindenden Klassengemeinschaften.

Für lese- und rechtschreibschwache Kinder der dritten und vierten Klasse werden Förderstunden eingerichtet.

Medien und PC

Alle Klassen sind inzwischen mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. Dies erforderte einerseits die Fortbildung aller Lehrkräfte, andererseits die Unterweisung der SchülerInnen, so dass die Nutzung dieser Technik zum alltäglichen Handwerkszeug wird.

In der dritten Klasse und vierten Klasse wird der Sachunterricht dann für ca. 10 Wochen geteilt. Alle Kinder werden an die Nutzung des PCs herangeführt und im Computerraum der Umgang mit dem Internet und Programmen am PC geübt.

In der fünften und sechsten Klasse vertiefen alle SchülerInnen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Recherche und Präsentation in einem Kurs zusätzlich zum Unterricht.

Lesen

Lesen eröffnet den Kindern den Zugang zu anderen Welten. Unser Bestreben ist es, ihnen den Zutritt attraktiv zu gestalten.

Wir veranstalten einmal im Jahr ein Lesefest mit allen Kindern.

Lesepaten bieten (Vor-)Lese-Gelegenheiten in Kleingruppen an.

In der Zusammenarbeit mit den MitarbeiterInnen der Ergänzenden Betreuung

  • kann die Schulbücherei in einigen Stunden am Vormittag im Unterricht genutzt werden

  • haben die Kinder jeder Klasse in einer großen Pause in der Woche die Gelegenheit, diese in der Bücherei zu verbringen und Bücher zu entleihen

  • können nach Unterrichtsschluss in der Bücherei Bücher entliehen werden

  • werden für die Kinder der Schulanfangsphase und deren Eltern Bilderbuchkinonachmittage veranstaltet.

Fordern

Regelmäßig beteiligen sich SchülerInnen der dritten bis sechsten Klassen am Känguruwettbewerb in Mathematik.

Anfang Dezember beteiligen sich die SchülerInnen der 6.Klassen am Vorlesewettbewerb.

 

Auch im Bereich der Arbeitsgemeinschaften gibt es die Möglichkeit neue Themengebiete und Fertigkeiten zu erarbeiten und zu erwerben.

Inklusion

Schon seit 1995 werden an der Bürgermeister-Herz- Grundschule Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf integrativ unterrichtet. In jeder Klassenstufe sind integrative Schwerpunktklassen, in denen Kinder mit erhöhtem Förderbedarf unterrichtet werden, eingerichtet.

Inzwischen haben ca. 10 % unserer Kinder einen anerkannten Förderbedarf und werden in allen Klassen unterrichtet. Zu unserem Kollegium gehören vier Sonderpädagoginnen, die einerseits schwerpunktmäßig in ihren Klassen arbeiten, andererseits dem Kollegium beratend zur Seite stehen. Unterstützt wird diese Arbeit von IntegrationserzieherInnen (in jeder Hortstation arbeitet eine) und SchulhelferInnen.

Wir befinden uns in der Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit und Umsetzung von Integration und Inklusion und arbeiten im Rahmen der Schulnahen Beratung eng mit dem SiBuZ zusammen.

 

Die Schule schafft Raum für Bewegung, Sport und musisch-ästhetische Entwicklung.

In Zusammenarbeit mit der Ergänzenden Betreuung ermöglichen Artisten in Kooperation mit den SportlehrerInnen im Rahmen des Sportunterrichts für ein Halbjahr das Kennenlernen der Disziplinen des Zirkus und unterrichten sie in Artistik: Sie üben u. A. Jonglieren, Seiltanz und Kugellauf.

Schulinterne Fußballturniere für die vierten bis sechsten Klassen, der Tischtennisrundlauf, das Fußballspiel der Schüler gegen die Lehrer, das Schwimmfest für die vierten bis sechsten Klassen, die Bundesjugendspiele und das Sportfest für die Kinder bis zur dritten Klasse, ein Go-Turnier für alle Altersstufen, sowie zahlreiche klasseninterne Theater – und Musikprojekte, die in der Schulgemeinschaft präsentiert werden, machen den Kindern bewusst, dass sie ein Teil der großen Schulgemeinschaft sind und mit ihrem Handeln zum Gelingen des Miteinanders beitragen können.

Viele Kinder vertreten unsere Schule bei Wettbewerben. Im Bereich Sport beteiligen sich SchülerInnen regelmäßig an außerschulischen Wettkämpfen im Fußball, Laufen, Tischtennis und Schwimmen.

Regelmäßig erarbeiten einzelne Klassen Theater-, Tanz- und Musikstücke, werden in unterschiedlichen Fächern Bühnenauftritte eingeübt und in verschiedenen Rahmen vorgeführt, werden kreative Ergebnisse aus dem Kunstunterricht und Arbeitsgemeinschaften im Schulhaus ausgestellt und nehmen Klassen an außerschulischen Projekten teil.

Wir fördern die respektvolle Begegnung aller Kulturen innerhalb und außerhalb der Schule

Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem sozialen Lernen.

Regel- und Erziehungsvereinbarungen werden formuliert und solange überarbeitet, bis das Ziel einer einheitlichen Handhabung von allen erreichbar ist.

Wir haben Schulregeln formuliert. Diese werden zu Beginn jeden Schuljahres in den Klassen erneut besprochen und von allen Erziehenden eingefordert.

Seit dem Schuljahr 2004/2005 werden Fünft- und Sechstklässler zu Konfliktlotsen ausgebildet. Sie helfen ihren Mitschülern in Konfliktfällen, in einem Gespräch Vereinbarungen zur Wiedergutmachung zu treffen.

In Zusammenarbeit mit der Lebenskundelehrerin, die eine Mediatorenausbildung hat, und den Schulsozialarbeiterinnen werden in den meisten Klassen regelmäßige Stunden zum „Sozialen Lernen“ durchgeführt. In fast allen Klassen gibt es einen Klassenrat.

Des Weiteren übertragen wir den Kindern an vielen Stellen Verantwortung:

Neben der Übernahme von Ämtern in den Klassen versehen die Schüler der vierten Klassen einen Hofdienst, die der fünften Klassen betreuen das Spielehaus und organisieren den Spielgeräteverleih während der Hofpausen, die Schülerinnen der sechsten Klassen unterstützen ihre Mitschüler als Pausenlotsen.

Eine große Zahl von Schülerinnen und Schülern lassen sich zu Schülerlotsen ausbilden.

Die KlassensprecherInnen der vierten bis sechsten Klassen bilden die Schülerjury, die über Anträge von Kindern zur Gestaltung und Verbesserung des Miteinanders berät und Gelder für diese Vorhaben bewilligt.

Die SchulanfängerInnen werden von den Kindern der vierten Klassen mit einem Bühnenbeitrag bei der Einschulungsfeier begrüßt, die SchülerInnen der sechsten Klassen werden von denen der fünften Klassen verabschiedet. Die Bühnenbeiträge sind sehr vielfältig, es gibt Lieder, Tänze, Sketche, kleine Theater- und Musikstücke, aber auch Artistikvorführungen.

Zum gemeinsamen Hoffest mit der Ergänzenden Betreuung leistet jede Klasse mit Unterstützung der Eltern einen Beitrag. Sie betreuen Spielangebote und beteiligen sich am Bühnenprogramm.

Die Schule öffnet sich nach außen und kooperiert mit außerschulischen Einrichtungen.

Unsere Schule bietet den Kindern gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem „Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.“ ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten und Arbeitsgemeinschaften im Unterricht und im Rahmen der Ergänzenden Betreuung.

Lesepaten - gefördert durch das Bildungsnetzwerk Bildung des VBKI - unterstützen unsere Arbeit.

Viele Klassen und Gruppen nehmen an außerschulischen Projekten teil.

In Zusammenarbeit mit dem türkischen Konsulat wird ein einstündiger Türkischunterricht angeboten.

Alle diese Aktivitäten zeigen die Bereitschaft des Kollegiums sich offen und aktiv mit den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer SchülerInnen auseinanderzusetzen und die Bürgermeister-Herz-Grundschule als einen lebendigen und vielseitigen Ort des Lernens zu gestalten.

Diese Art der Organisation erfordert enge Absprachen. Das Kollegium befindet sich in einemständigen Austausch, um unsere Angebote auf die sich verändernden Bedürfnisse unserer SchülerInnen abzustimmen.

 

Wir gestalten gemeinsam mit unseren Schülern, deren Eltern und den schulischen Mitarbeitern ein farbenfrohes, lebendiges und vielfältiges Schulleben.

In Zusammenarbeit mit den Eltern wird im Rahmen des Bonusprogramms der Schulhof schrittweise umgestaltet.

Ende Mai veranstalten alle Eltern und MitarbeiterInnen von Schule und Ergänzender Betreuung ein Hoffest.

Im März organisieren die Eltern eine Schulparty für Erwachsene (Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen).

Der Förderverein, in dem engagierte Eltern tätig sind, unterstützt diese Aktivitäten und viele andere.

Die Schulsozialarbeit unterbreitet verschiedene Angebote für Eltern, sowie Eltern und Kinder zusätzlich zu ihren Beratungs- und Unterstützungsangeboten.